Im WIR FUSSBALL-FANS Interview – Katharina Huber (Kindernothilfe Österreich) über „persönliche Spendenpages“ – eine etwas andere Art des Spendens.
Gemeinsam könnt ihr mit euren sportlichen Aktivitäten etwas Gutes tun und benachteiligten Kindern weltweit die Chance auf ein besseres Leben geben.
Die Kindernothilfe Österreich unterstützt euch dabei – mit eurer individuellen Website-Page auf kindernothilfe.at, mit der ihr euch, euren Verein und eure Projekte & Events noch sichtbarer macht – und gemeinsam mit Vereinkolleg:innen, Freunden, Familie und Fans für euer persönliches Kindernothilfe Österreich Spendenprojekt sammelt.
Holt euch jetzt eure kostenlose Website-Page.
Was steckt hinter dieser „etwas anderen Art des Spendens“ und wie kannst du deine eigenen Aktivitäten einem guten Zweck widmen?
Das verrät uns Katharina Huber (Verantwortliche für Digitale Kommunikation bei der Kindernothilfe Österreich und deine Ansprechpartnerin in Sachen Spendenaktion) im WIR FUSSBALL-FANS Interview.
WIR FUSSBALL-FANS: Wenn ich eine bestimmte Gelegenheit damit verbinden möchte für benachteiligte Kinder etwas Gutes zu tun, kann ich das mit der Kindernothilfe tun?
Katharina Huber: Ja klar. Egal ob, ihr mit Freunden Geburtstag feiert, mit Kolleg:innen eine Staffel lauft, mit einer Kindergruppe eine Lesechallenge veranstaltet, mit Mitarbeiter:innen ein Teambuildingprojekt plant oder ihr euch einer persönlichen Herausforderung stellt, es gibt zahlreiche Gelegenheiten, die sich dafür eignen, euren Wunsch zu verwirklichen, Kindern in Not zu helfen und gemeinsam mit anderen Spenden für sie zu sammeln. Diese Form der Unterstützung wird immer beliebter und anders als andere Organisationen kümmern wir uns um die passende Spendenseite dafür. Mit einer Spendenaktion zugunsten der Kindernothilfe, lässt sich soziales Engagement praktisch ohne Aufwand starten. Und wir wissen, Gutes tun tut gut. Und noch besser, wenn man es gemeinsam tut.
WIR FUSSBALL-FANS: Wie genau funktioniert das?
Katharina Huber: Einfach direkt mit mir Kontakt aufnehmen. Schreibt mir eine Email an katharina.huber@kindernothilfe.at oder ruft mich an. Wir besprechen eure Wünsche und euer Ziel. Und dann gestalte ich in Abstimmung mit euch, eure persönliche Spendenseite, die ihr über Email, eure sozialen Medien oder What’s App bzw Signal mit anderen teilen könnt und darum bittet, mit euch gemeinsam Kinder in Not zu unterstützen. Und wie sagt ein Sprichwort: Glück/Freude ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Es motiviert ungemein – das ist meine Erfahrung aus den vielen Feedbacks, die ich bereits erhalten habe.
WIR FUSSBALL-FANS: Gibt es ein Beispiel einer Spendenaktion, das besonders in Erinnerung geblieben ist?
Katharina Huber: Da gab es ein paar, um ehrlich zu sein. Aber das Engagement einer Juristin ist mir ganz besonders präsent. Sie schnürt immer wieder für die Hilfsprojekte der Kindernothilfe ihre Laufschuhe und geht bei jedem Wetter für Kinderrechte an den Start. Es ist ihr Wunsch den Ungerechtigkeiten gegenüber Kindern die Stirn zu bieten. Beruflich und privat. Und dafür sammelt sie über Kindernothilfe-Spendenaktionsseiten Geld. Und nicht wenig! Ich finde das beeindruckend und großartig! Und abschließend möchte ich die Rückmeldung einer Aktivistin teilen: „Bei der Kindernothilfe sind „Kindernothilfe-Spendenaktion für den guten Zweck: Es ist so einfach, Freude zu schenken.“ keine leeren Worte. Über die Spendenseite auf der Kindernothilfe-Webseite war es unkompliziert mit meiner Halbmarathon-Teilnahme eine schöne Summe für Kinder, denen es nicht so gut geht, zusammenzubringen.“
Willst du deine eigene kostenlose Spendenpage auf kindernothilfe.at starten, um Kindern weltweit zu helfen ein besseres Leben zu führen?
Mach dich und deine Aktivitäten noch sichtbarer und helfe benachteiligten Kinder in den ärmsten Regionen der Welt – gemeinsam mit deiner Community auf deiner persönlichen Spendenpage.
Deine kostenlose Spendenpage und alle Info zu den aktuellen Kindernothilfe Projekten, die du unterstützen kannst, bekommst du direkt bei Katharina Huber (Kindernothilfe Österreich) per E-Mail oder telefonisch unter 01 / 513 93 30 – 50.