Fußball für Mädchen – TWOgether: Schule und Verein – eine Initiative des ÖFB in Zusammenarbeit mit dem BMWKMS (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport)

Die Initiative „Fußball für Mädchen – TWOgether: Schule und Verein“ des ÖFB (Österreichischer Fußball-Bund) in Zusammenarbeit mit dem BMWKMS (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport) will mehr Mädchen den Weg in den Fußballsport öffnen, ihnen langfristig eine starke sportliche Heimat bieten und sie durch Fußball stärken und begeistern. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen in ganz Österreich.

Fußball ist mehr als ein Spiel

Sport fördert Teamgeist, Fairness, Respekt und ein gesundes Selbstbewusstsein. Gerade im Fußball erleben Kinder das Gefühl von Zusammenhalt, was ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie motiviert, ihre eigenen Grenzen zu überwinden. Mädchen lernen auf dem Spielfeld nicht nur Fußballtechniken, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein – Fähigkeiten, die sie in jedem Lebensbereich stärken.

Mädchen durch Fußball stark machen

Fußball für Mädchen – TWOgether schafft einen Ort, an dem Mädchen mutig sein können, neue Fähigkeiten entwickeln und mit Freude wachsen.

Gemeinsam mit Freundinnen sollen sie den Fußball entdecken oder durch Fußball neue Freundinnen finden und die Möglichkeit erhalten, über den Fußball ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wie Schulen und Vereine von der Initiative „Fußball für Mädchen – TWOgether: Schule und Verein“ profitieren


Die Initiative „Fußball für Mädchen – TWOgether: Schule und Verein“ richtet sich sowohl an Schulen als auch an Vereine, die gemeinsam mit dem ÖFB Mädchen den Zugang zum Fußball erleichtern und ihnen eine begeisternde, sichere und unterstützende Umgebung bieten möchten.

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen soll es Mädchen ermöglichen, Fußball innerhalb und außerhalb der Schule zu erleben, ihre Leidenschaft zu entdecken und sie langfristig für Sport und Bewegung zu begeistern.

Wie Schulen profitieren

Fußball im Schulsport bedeutet Bewegung mit Freundinnen und die Möglichkeit, in einem gewohnten Umfeld wichtige Kompetenzen wie Teamgeist und Fair Play zu entwickeln. Die Teilnahme am TWOgether-Programm ermöglicht es Schulen, auf eine erfahrene Community von Vereinen und Fußball-Experten zurückzugreifen, welche für Bewegungseinheiten an die Schule kommen, um gemeinsam eine inspirierende Lernumgebung für Mädchen zu schaffen, die sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützt und motiviert. Zusätzlich erhalten Schulen Zugang zu Trainingsunterlagen sowie projektspezifischen und kostenlosen Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, um Mädchenfußball noch gezielter und nachhaltiger zu fördern.

Wie Vereine profitieren

TWOgether unterstützt Vereine dabei, Mädchenfußball zu fördern und in das Vereinsleben zu integrieren.

Mit speziell auf Mädchen abgestimmten Trainingsprogrammen, enger Zusammenarbeit mit Schulen und der Begleitung durch eine Projektkoordinatorin im jeweiligen Bundesland sollen Mädchen ihren Platz im Verein finden und langfristig bleiben.

Außerdem wird die Integration von Frauen als Trainerinnen gefördert und damit ein nachhaltiger Kulturwandel im Verein geschaffen. So entsteht eine Vereinsatmosphäre, die Vielfalt und Gleichberechtigung wertschätzt und Mädchen und Frauen langfristig als aktive Mitglieder und Vorbilder im Verein verankert.

Gemeinsam mehr bewegen – ob in der Schule oder im Verein

Ob in der Schule oder im Verein – Mädchen erleben durch Fußball die Freude am Teamsport und lernen, was es heißt, gemeinsam Ziele zu erreichen. Unterstützt durch geschulte Trainer:innen erhalten die Mädchen Trainingsprogramme, die sowohl den Spaß am Spiel als auch die Entwicklung von Sozialkompetenzen in den Mittelpunkt stellt.

„Fußball für Mädchen – TWOgether: Schule und Verein“ ist eine Initiative des ÖFB (Österreichischer Fußball-Bund) in Zusammenarbeit mit dem BMWKMS (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport).