FC Hertha Wels

Der FC Hertha Wels aus Oberösterreich blickt bereits auf Jahrzehnte Fußballgeschichte zurück.

Seit 1975 trägt der Klub den Namen WSC Hertha Wels, 2025 erfolgte die Fusion mit dem FC Wels zum FC Hertha Wels.

Der ursprüngliche SC Hertha Wels wurde bereits im Jahr 1921 gegründet, der Welser SC gar schon 1912. Über Jahrzehnte hinweg spielten beide Vereine eine bedeutende Rolle im oberösterreichischen Fußball. 1975 kam es zur ersten wichtigen Fusion: Der SC Hertha Wels schloss sich mit dem Welser SC zusammen und bildete den Verein WSC Hertha Wels.

Parallel dazu existierte seit 2003 der FC Wels, ein Verein, der ebenfalls durch eine Fusion entstand – nämlich durch den Zusammenschluss des SK Eintracht Wels und des FC Union Wels. Die Stadt hatte damit über viele Jahre zwei große Fußballvereine mit ambitionierten Zielen – doch sportlich blieb der ganz große Durchbruch für beide aus. 2025 war es schließlich soweit: In einem richtungsweisenden Schritt wurde aus dem WSC Hertha Wels und dem FC Wels der neue FC Hertha Wels.

Nach dem Titelgewinn in der Regionalliga Mitte 2024/25 spielt der FC Hertha Wels seit der Saison 2025/2026 in der 2. Liga.

Seine Heimspiele trägt der Verein in der Huber-Arena in Wels-Wimpassing aus – ein Stadion mit Platz rund 3.000 Zuschauer:innen.

Sportliches

Kader des FC Hertha Wels

Tabelle der 2. Liga

Verein

Aktuelle News vom FC Hertha Wels

Präsidium: Ing. Wolfgang Nöstlinger (Präsident), Alfred Huemer, Michael Brillinger, Ralph Schäfer (Vizepräsidenten)

Geschäftsführung: Peter Huliak (Vorstandsvorsitzender), Rene Swete (Vorstand Sport)

Business

Sponsoren & Partner

Businessclub